



Mustermix-Stola aus Lana Grossa Shades of Cotton
Modell
Schwierigkeit
Mustermix-Stola aus Lana Grossa Shades of Cotton
Mit dieser tollen Stola sind Sie der Hingucker des Abends. Durch das glatte Garn Shades of Cotton von Lana Grossa kommen die unterschiedlichen Lochmuster bestens zur Geltung. Die Mustermix-Stola ist ideal für kühle Frühlings- und Sommerabende geeignet.
Bild: © Herbert Dehn für Lana Grossa

Schwierigkeitsgrad mittel
Grösse: 140 cm x 180 cm (Breite an der oberen Kante x Höhe am rechten Rand)
Material: Lana Grossa "Shades of Cotton", 100% Baumwolle, LL: 200 g / ca. 800 m, Farbe: lila color (B.-Nr. 149.35) ca. 200 g
buttinette Stricknadel Nr. 3,0 (B.-Nr. 256.09)
Maschenprobe:
Mit Nd 3,0 glatt rechts gestrickt ergeben 18 M und 28 R 10 cm x 10 cm
Grundmuster:
Glatt rechts: M in Hin-R rechts und in Rück-R links str.
Lochmuster 1:
3er-Grüppchen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-16. R wdh
Lochmuster 2:
Hohlsaum: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1x 1.-14. R arb.
Lochmuster 3:
Karo: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-12. R wdh.
Aus nebeneinanderliegenden Umschlägen 1 M rechts und 1 M links stricken.
Überzählige M am linken Rand glatt links str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 4:
Spitzen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-8. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 5:
Grosse Bögen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen.
Alle U links str. 1.-22. R wdh. Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 6:
Wellen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-6. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Zunahmeschema:
1.R: M aus dem Querfaden zwischen der drittletzten und vorletzten M heraus str.
Zusätzlich die letzte M (=Rand-M) verdoppeln, indem aus 1 M zwei M heraus gestr werden.
Dafür einmal von vorn und einmal von hinten in die M stechen (= insgesamt Zun von 2 M).
3.R: Rand-M verdoppeln wie in der 1. R beschrieben (= Zun von 1 M).
5.R: Wie 1. R (= Zun von 2 M).
7.R: Wie 3. R (= Zun von 1 M).
Zun wie in 1.-4. R wdh.
So werden pro 4 R 3 M zugen.
Sämtliche Lochmuster am rechten Rand beginnen und jeweils so viele Mustersätze wdh wie die Maschenzahl es zulässt.
Überzählige M am Reihenende im Grundmuster glatt rechts oder nach Beschreibung str.
Arbeitsanleitung:
Das Tuch wird ausgehend von der Spitze gestrickt.
Zugenommen wird jeweils in Hin-R am Ende der R, also am linken Rand.
In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen bzw. wie die Strickschrift vorschreibt.
Maschenanschlag: 4 M anschl und in einer Rück-R 1 Rand-M, 2 M links, 1 Rand-M str.
Ab folgender R nach Zunahmeschema und mit Lochmuster 1 beginnen. 3x die 1.-16. R, 1x die 1.-8. R.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 str.
Weiter mit Lochmuster 3 und 6x die 1.-12. R und noch 1x die 1.-6. R arb.
Danach erneut 1x Lochmuster 2 stricken.
Wechseln zu Lochmuster 4 und 9x die 1.-8. R wdh.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 arb.
Nun Lochmuster 5 str und 3x die 1.-22. R str.
Im Anschluss wieder 1x Lochmuster 2 arb.
Den Abschluss des Tuches bildet das Lochmuster 6. 1.-6. R solange wdh bis das Garn komplett verbraucht ist.
Alle M in einer 1. oder 3. R locker abketten.
Fertigstellen:
Alle Fäden vernähen.
Das Tuch entsprechend der Schnittvorlage spannen, anfeuchten und trocknen lassen.







Bild: © Herbert Dehn für Lana Grossa

Schwierigkeitsgrad mittel
Grösse: 140 cm x 180 cm (Breite an der oberen Kante x Höhe am rechten Rand)
Material: Lana Grossa "Shades of Cotton", 100% Baumwolle, LL: 200 g / ca. 800 m, Farbe: lila color (B.-Nr. 149.35) ca. 200 g
buttinette Stricknadel Nr. 3,0 (B.-Nr. 256.09)
Maschenprobe:
Mit Nd 3,0 glatt rechts gestrickt ergeben 18 M und 28 R 10 cm x 10 cm
Grundmuster:
Glatt rechts: M in Hin-R rechts und in Rück-R links str.
Lochmuster 1:
3er-Grüppchen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-16. R wdh
Lochmuster 2:
Hohlsaum: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1x 1.-14. R arb.
Lochmuster 3:
Karo: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-12. R wdh.
Aus nebeneinanderliegenden Umschlägen 1 M rechts und 1 M links stricken.
Überzählige M am linken Rand glatt links str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 4:
Spitzen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-8. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 5:
Grosse Bögen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen.
Alle U links str. 1.-22. R wdh. Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 6:
Wellen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-6. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Zunahmeschema:
1.R: M aus dem Querfaden zwischen der drittletzten und vorletzten M heraus str.
Zusätzlich die letzte M (=Rand-M) verdoppeln, indem aus 1 M zwei M heraus gestr werden.
Dafür einmal von vorn und einmal von hinten in die M stechen (= insgesamt Zun von 2 M).
3.R: Rand-M verdoppeln wie in der 1. R beschrieben (= Zun von 1 M).
5.R: Wie 1. R (= Zun von 2 M).
7.R: Wie 3. R (= Zun von 1 M).
Zun wie in 1.-4. R wdh.
So werden pro 4 R 3 M zugen.
Sämtliche Lochmuster am rechten Rand beginnen und jeweils so viele Mustersätze wdh wie die Maschenzahl es zulässt.
Überzählige M am Reihenende im Grundmuster glatt rechts oder nach Beschreibung str.
Arbeitsanleitung:
Das Tuch wird ausgehend von der Spitze gestrickt.
Zugenommen wird jeweils in Hin-R am Ende der R, also am linken Rand.
In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen bzw. wie die Strickschrift vorschreibt.
Maschenanschlag: 4 M anschl und in einer Rück-R 1 Rand-M, 2 M links, 1 Rand-M str.
Ab folgender R nach Zunahmeschema und mit Lochmuster 1 beginnen. 3x die 1.-16. R, 1x die 1.-8. R.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 str.
Weiter mit Lochmuster 3 und 6x die 1.-12. R und noch 1x die 1.-6. R arb.
Danach erneut 1x Lochmuster 2 stricken.
Wechseln zu Lochmuster 4 und 9x die 1.-8. R wdh.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 arb.
Nun Lochmuster 5 str und 3x die 1.-22. R str.
Im Anschluss wieder 1x Lochmuster 2 arb.
Den Abschluss des Tuches bildet das Lochmuster 6. 1.-6. R solange wdh bis das Garn komplett verbraucht ist.
Alle M in einer 1. oder 3. R locker abketten.
Fertigstellen:
Alle Fäden vernähen.
Das Tuch entsprechend der Schnittvorlage spannen, anfeuchten und trocknen lassen.








Modell konfigurieren - so gehts!
Wählen Sie Ihre gewünschte Grösse und setzen Sie das Modell in Ihrer Lieblingsfarbe um. Wir stellen Ihnen automatisch die benötigten Artikelmengen zusammen.
-
{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}:
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}
Viel Spass beim Nacharbeiten!
Gesamtpreis
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Modell
Schwierigkeit
Mustermix-Stola aus Lana Grossa Shades of Cotton
Mit dieser tollen Stola sind Sie der Hingucker des Abends. Durch das glatte Garn Shades of Cotton von Lana Grossa kommen die unterschiedlichen Lochmuster bestens zur Geltung. Die Mustermix-Stola ist ideal für kühle Frühlings- und Sommerabende geeignet.
Bild: © Herbert Dehn für Lana Grossa

Schwierigkeitsgrad mittel
Grösse: 140 cm x 180 cm (Breite an der oberen Kante x Höhe am rechten Rand)
Material: Lana Grossa "Shades of Cotton", 100% Baumwolle, LL: 200 g / ca. 800 m, Farbe: lila color (B.-Nr. 149.35) ca. 200 g
buttinette Stricknadel Nr. 3,0 (B.-Nr. 256.09)
Maschenprobe:
Mit Nd 3,0 glatt rechts gestrickt ergeben 18 M und 28 R 10 cm x 10 cm
Grundmuster:
Glatt rechts: M in Hin-R rechts und in Rück-R links str.
Lochmuster 1:
3er-Grüppchen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-16. R wdh
Lochmuster 2:
Hohlsaum: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1x 1.-14. R arb.
Lochmuster 3:
Karo: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-12. R wdh.
Aus nebeneinanderliegenden Umschlägen 1 M rechts und 1 M links stricken.
Überzählige M am linken Rand glatt links str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 4:
Spitzen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-8. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 5:
Grosse Bögen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen.
Alle U links str. 1.-22. R wdh. Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 6:
Wellen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-6. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Zunahmeschema:
1.R: M aus dem Querfaden zwischen der drittletzten und vorletzten M heraus str.
Zusätzlich die letzte M (=Rand-M) verdoppeln, indem aus 1 M zwei M heraus gestr werden.
Dafür einmal von vorn und einmal von hinten in die M stechen (= insgesamt Zun von 2 M).
3.R: Rand-M verdoppeln wie in der 1. R beschrieben (= Zun von 1 M).
5.R: Wie 1. R (= Zun von 2 M).
7.R: Wie 3. R (= Zun von 1 M).
Zun wie in 1.-4. R wdh.
So werden pro 4 R 3 M zugen.
Sämtliche Lochmuster am rechten Rand beginnen und jeweils so viele Mustersätze wdh wie die Maschenzahl es zulässt.
Überzählige M am Reihenende im Grundmuster glatt rechts oder nach Beschreibung str.
Arbeitsanleitung:
Das Tuch wird ausgehend von der Spitze gestrickt.
Zugenommen wird jeweils in Hin-R am Ende der R, also am linken Rand.
In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen bzw. wie die Strickschrift vorschreibt.
Maschenanschlag: 4 M anschl und in einer Rück-R 1 Rand-M, 2 M links, 1 Rand-M str.
Ab folgender R nach Zunahmeschema und mit Lochmuster 1 beginnen. 3x die 1.-16. R, 1x die 1.-8. R.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 str.
Weiter mit Lochmuster 3 und 6x die 1.-12. R und noch 1x die 1.-6. R arb.
Danach erneut 1x Lochmuster 2 stricken.
Wechseln zu Lochmuster 4 und 9x die 1.-8. R wdh.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 arb.
Nun Lochmuster 5 str und 3x die 1.-22. R str.
Im Anschluss wieder 1x Lochmuster 2 arb.
Den Abschluss des Tuches bildet das Lochmuster 6. 1.-6. R solange wdh bis das Garn komplett verbraucht ist.
Alle M in einer 1. oder 3. R locker abketten.
Fertigstellen:
Alle Fäden vernähen.
Das Tuch entsprechend der Schnittvorlage spannen, anfeuchten und trocknen lassen.







Bild: © Herbert Dehn für Lana Grossa

Schwierigkeitsgrad mittel
Grösse: 140 cm x 180 cm (Breite an der oberen Kante x Höhe am rechten Rand)
Material: Lana Grossa "Shades of Cotton", 100% Baumwolle, LL: 200 g / ca. 800 m, Farbe: lila color (B.-Nr. 149.35) ca. 200 g
buttinette Stricknadel Nr. 3,0 (B.-Nr. 256.09)
Maschenprobe:
Mit Nd 3,0 glatt rechts gestrickt ergeben 18 M und 28 R 10 cm x 10 cm
Grundmuster:
Glatt rechts: M in Hin-R rechts und in Rück-R links str.
Lochmuster 1:
3er-Grüppchen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-16. R wdh
Lochmuster 2:
Hohlsaum: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1x 1.-14. R arb.
Lochmuster 3:
Karo: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-12. R wdh.
Aus nebeneinanderliegenden Umschlägen 1 M rechts und 1 M links stricken.
Überzählige M am linken Rand glatt links str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 4:
Spitzen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-8. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 5:
Grosse Bögen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen.
Alle U links str. 1.-22. R wdh. Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Lochmuster 6:
Wellen: Es sind nur die Hin-R gezeichnet. In den Rück-R alle M und U links str. 1.-6. R wdh.
Überzählige M am linken Rand rechts str, bis wieder ein voller Mustersatz möglich ist.
Zunahmeschema:
1.R: M aus dem Querfaden zwischen der drittletzten und vorletzten M heraus str.
Zusätzlich die letzte M (=Rand-M) verdoppeln, indem aus 1 M zwei M heraus gestr werden.
Dafür einmal von vorn und einmal von hinten in die M stechen (= insgesamt Zun von 2 M).
3.R: Rand-M verdoppeln wie in der 1. R beschrieben (= Zun von 1 M).
5.R: Wie 1. R (= Zun von 2 M).
7.R: Wie 3. R (= Zun von 1 M).
Zun wie in 1.-4. R wdh.
So werden pro 4 R 3 M zugen.
Sämtliche Lochmuster am rechten Rand beginnen und jeweils so viele Mustersätze wdh wie die Maschenzahl es zulässt.
Überzählige M am Reihenende im Grundmuster glatt rechts oder nach Beschreibung str.
Arbeitsanleitung:
Das Tuch wird ausgehend von der Spitze gestrickt.
Zugenommen wird jeweils in Hin-R am Ende der R, also am linken Rand.
In den Rück-R alle M str, wie sie erscheinen bzw. wie die Strickschrift vorschreibt.
Maschenanschlag: 4 M anschl und in einer Rück-R 1 Rand-M, 2 M links, 1 Rand-M str.
Ab folgender R nach Zunahmeschema und mit Lochmuster 1 beginnen. 3x die 1.-16. R, 1x die 1.-8. R.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 str.
Weiter mit Lochmuster 3 und 6x die 1.-12. R und noch 1x die 1.-6. R arb.
Danach erneut 1x Lochmuster 2 stricken.
Wechseln zu Lochmuster 4 und 9x die 1.-8. R wdh.
Im Anschluss 1x Lochmuster 2 arb.
Nun Lochmuster 5 str und 3x die 1.-22. R str.
Im Anschluss wieder 1x Lochmuster 2 arb.
Den Abschluss des Tuches bildet das Lochmuster 6. 1.-6. R solange wdh bis das Garn komplett verbraucht ist.
Alle M in einer 1. oder 3. R locker abketten.
Fertigstellen:
Alle Fäden vernähen.
Das Tuch entsprechend der Schnittvorlage spannen, anfeuchten und trocknen lassen.








{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
99.{{getManipulatedArticle(article).artnr.slice(0, 3) + ('.') + getManipulatedArticle(article).artnr.slice(3,
6)}} |
Ausführung:
{{ausfuehrungtext}}
Grösse:
{{groessetext}}
Menge:
Einzelpreis
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).einzelpreis)}}
({{convNumber(getManipulatedArticle(article).grundpreisMenge)}} =
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).grundpreisPreis)}})
Gesamt
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).gesamtPreis)}}
Unser ursprünglich verwendeter Artikel ist bereits ausverkauft, hierbei handelt es sich um einen Ersatzartikel.
Die benötigte Stoffmenge unterschreitet die Mindestbestellmenge von 0,3 m. Eine automatische Anpassung erfolgt im Warenkorb.
Artikeldetails einblenden
Artikeldetails ausblenden
{{value.text}}
H-Sätze:
{{value.text}}
Artikeldetails ausblenden
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
Gesamtpreis
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Gesamtpreis
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Das könnte Ihnen auch gefallen