



Nähanleitung: Tulpenhänger aus Korkstoff
Anleitung
Nähanleitung: Tulpenhänger aus Korkstoff
Tulpen sind so beliebte Frühlingsboten! Auch als Hänger genäht aus dem grossartigen Trend-Material Kork zaubern unsere Tulpenhänger eine fröhliche Atmosphäre ins Fenster oder überall, wo Sie gerne Hängedeko inszenieren bei sich. Und das beste: Diese Tulpen verblühen nicht und sind im Handumdrehen selbst genäht.

Für eine Tulpe brauchen Sie ca. 20 cm x 10 cm Korkstoff, also bekommen Sie aus einem Stück Kork 7 Tulpenanhänger.
Unsere Tulpen aus Korkstoff haben eine fertige Grösse von ca. 10 cm x 9 cm.

Zuschneiden für eine Tulpe.
aus dem Korkstoff:
2 mal Tulpe nach Vorlage
aus dem Filz mit der Zick-Zack-Schere:
2 Zierstreifen à 11 cm x 1,5 cm
1 Kreis mit 4 cm Durchmesser
Die Nahtzugaben sind bereits enthalten bzw. in diesem Fall entspricht die Schnittkante gleich der fertigen Kante.
Tipp: Wenn Sie keine Zick-Zack-Schere zur Hand haben können Sie die Filzteile auch mit der normalen Schneiderschere zuschneiden.

Als erstes legen Sie je Blütenzuschnitt einen der beiden Filzstreifen nach Vorlage auf die Korkseite auf. Mittig darüber kommt dann ein Stück des Karobandes, das genauso lang sein sollte wie der Filzstreifen. An Anfang und Ende stehen die Streifen gleichmässig über die Tulpe hinaus.
Damit das schöne Zierband nicht verrutscht steppen Sie Filz- und Karobandstreifen auf einmal mit einer Naht in der Mitte des Karobandes auf dem Korkstoff fest. Die überstehenden Bandstücke schlagen Sie dann auf die linke Tulpenseite um. Jetzt ist der Tulpenhänger schon schön dekoriert.
Tipp: Wenn Sie es zu schwer finden, beide Bänder auf einmal aufzusteppen, dann beginnen Sie einfach mit dem Filzstreifen und nähen danach das Karoband darüber.

Als nächstes schneiden Sie sich zwei 35 cm lange Streifen von dem Karoband ab, das Ihnen am besten gefällt. Legen Sie diese aufeinander auf die linke Stoffseite einer Tulpe. Positionieren Sie das Karoband so, dass an der Tulpenspitze ca. 10 cm überstehen. Nähen Sie dann beide Bänder übereinanderliegend mit ein paar Stichen in der Quernaht des Filzbandes fest.

Jetzt bekommen Ihre Tulpenhänger seine zweite Hälfte: Legen Sie dafür die beiden Tulpenteile links auf links aufeinander und steppen die Aussenkanten schmalkantig aufeinander. Achten Sie dabei darauf, dass die Karobänder genau wie in der Vorlage eingezeichnet zwischen den beiden Stofflagen heraus schauen.
Ganz wichtig: Lassen Sie eine kleine Öffnung an der Seite des Tulpenhängers, durch die Sie die Watte einfüllen können.

Füllen Sie jetzt etwas Watte durch die Öffnung ein und nähen Sie diese danach mit der Nähmaschine oder von Hand zu.

Im Anschluss nehmen Sie den Filzkreis zur Hand und schneiden Sie genau mittig mit der Schere einen kleinen Schnitt ein. Der Schlitz soll wirklich nur ganz kurz sein - gerade so gross, dass die Karobänder durchpassen.

Fädeln Sie die Karobänder durch den Filzkreis und dann durch eine grössere Holzperle. Das geht am besten mit einer dickeren Nadel mit grösserem Öhr.

Genau unter der Holzperle verknoten Sie die Karobänder miteinander. So rutscht die Holzperle nicht ab und hält den Filzkreis am Platz. Der Tulpenhänger ist jetzt fast fertig.

Zum Schluss können Sie die Tulpe aus Korkstoff noch mit ein paar Knöpfen verzieren. Die Knöpfe können Sie einfach von Hand annähen. Und schon sind Sie fertig mit dieser schönen Frühjahrsdekoration!

Die Tulpenhänger aus Korkstoff können Sie nun am kurzen oder langen Karobandende aufhängen je nachdem ob die Blüte nach oben oder unten schauen soll. Es sieht beides sehr hübsch aus - oder Sie hängen sie im Wechsel auf, ganz wie es Ihnen gefällt.

Für eine Tulpe brauchen Sie ca. 20 cm x 10 cm Korkstoff, also bekommen Sie aus einem Stück Kork 7 Tulpenanhänger.
Unsere Tulpen aus Korkstoff haben eine fertige Grösse von ca. 10 cm x 9 cm.
1

Zuschneiden für eine Tulpe.
aus dem Korkstoff:
2 mal Tulpe nach Vorlage
aus dem Filz mit der Zick-Zack-Schere:
2 Zierstreifen à 11 cm x 1,5 cm
1 Kreis mit 4 cm Durchmesser
Die Nahtzugaben sind bereits enthalten bzw. in diesem Fall entspricht die Schnittkante gleich der fertigen Kante.
Tipp: Wenn Sie keine Zick-Zack-Schere zur Hand haben können Sie die Filzteile auch mit der normalen Schneiderschere zuschneiden.
2

Als erstes legen Sie je Blütenzuschnitt einen der beiden Filzstreifen nach Vorlage auf die Korkseite auf. Mittig darüber kommt dann ein Stück des Karobandes, das genauso lang sein sollte wie der Filzstreifen. An Anfang und Ende stehen die Streifen gleichmässig über die Tulpe hinaus.
Damit das schöne Zierband nicht verrutscht steppen Sie Filz- und Karobandstreifen auf einmal mit einer Naht in der Mitte des Karobandes auf dem Korkstoff fest. Die überstehenden Bandstücke schlagen Sie dann auf die linke Tulpenseite um. Jetzt ist der Tulpenhänger schon schön dekoriert.
Tipp: Wenn Sie es zu schwer finden, beide Bänder auf einmal aufzusteppen, dann beginnen Sie einfach mit dem Filzstreifen und nähen danach das Karoband darüber.
3

Als nächstes schneiden Sie sich zwei 35 cm lange Streifen von dem Karoband ab, das Ihnen am besten gefällt. Legen Sie diese aufeinander auf die linke Stoffseite einer Tulpe. Positionieren Sie das Karoband so, dass an der Tulpenspitze ca. 10 cm überstehen. Nähen Sie dann beide Bänder übereinanderliegend mit ein paar Stichen in der Quernaht des Filzbandes fest.
4

Jetzt bekommen Ihre Tulpenhänger seine zweite Hälfte: Legen Sie dafür die beiden Tulpenteile links auf links aufeinander und steppen die Aussenkanten schmalkantig aufeinander. Achten Sie dabei darauf, dass die Karobänder genau wie in der Vorlage eingezeichnet zwischen den beiden Stofflagen heraus schauen.
Ganz wichtig: Lassen Sie eine kleine Öffnung an der Seite des Tulpenhängers, durch die Sie die Watte einfüllen können.
5

Füllen Sie jetzt etwas Watte durch die Öffnung ein und nähen Sie diese danach mit der Nähmaschine oder von Hand zu.
6

Im Anschluss nehmen Sie den Filzkreis zur Hand und schneiden Sie genau mittig mit der Schere einen kleinen Schnitt ein. Der Schlitz soll wirklich nur ganz kurz sein - gerade so gross, dass die Karobänder durchpassen.
7

Fädeln Sie die Karobänder durch den Filzkreis und dann durch eine grössere Holzperle. Das geht am besten mit einer dickeren Nadel mit grösserem Öhr.
8

Genau unter der Holzperle verknoten Sie die Karobänder miteinander. So rutscht die Holzperle nicht ab und hält den Filzkreis am Platz. Der Tulpenhänger ist jetzt fast fertig.
9

Zum Schluss können Sie die Tulpe aus Korkstoff noch mit ein paar Knöpfen verzieren. Die Knöpfe können Sie einfach von Hand annähen. Und schon sind Sie fertig mit dieser schönen Frühjahrsdekoration!
10

Die Tulpenhänger aus Korkstoff können Sie nun am kurzen oder langen Karobandende aufhängen je nachdem ob die Blüte nach oben oder unten schauen soll. Es sieht beides sehr hübsch aus - oder Sie hängen sie im Wechsel auf, ganz wie es Ihnen gefällt.
Schritt für Schritt Selbermachen
Hier erfahren Sie, welche Materialien für diese Kreatividee verwendet wurden. Folgen Sie unserer Online-Anleitung und arbeiten Sie diese Schritt für Schritt nach.
-
{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}{{sprachdatei[page.page_type]["tab_" + step]}}:
{{manipulatedObject[modellNavi.config[step].step_mapping]}}
Viel Spass beim Nacharbeiten!
Gesamtpreis
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Anleitung
Nähanleitung: Tulpenhänger aus Korkstoff
Tulpen sind so beliebte Frühlingsboten! Auch als Hänger genäht aus dem grossartigen Trend-Material Kork zaubern unsere Tulpenhänger eine fröhliche Atmosphäre ins Fenster oder überall, wo Sie gerne Hängedeko inszenieren bei sich. Und das beste: Diese Tulpen verblühen nicht und sind im Handumdrehen selbst genäht.

Für eine Tulpe brauchen Sie ca. 20 cm x 10 cm Korkstoff, also bekommen Sie aus einem Stück Kork 7 Tulpenanhänger.
Unsere Tulpen aus Korkstoff haben eine fertige Grösse von ca. 10 cm x 9 cm.

Zuschneiden für eine Tulpe.
aus dem Korkstoff:
2 mal Tulpe nach Vorlage
aus dem Filz mit der Zick-Zack-Schere:
2 Zierstreifen à 11 cm x 1,5 cm
1 Kreis mit 4 cm Durchmesser
Die Nahtzugaben sind bereits enthalten bzw. in diesem Fall entspricht die Schnittkante gleich der fertigen Kante.
Tipp: Wenn Sie keine Zick-Zack-Schere zur Hand haben können Sie die Filzteile auch mit der normalen Schneiderschere zuschneiden.

Als erstes legen Sie je Blütenzuschnitt einen der beiden Filzstreifen nach Vorlage auf die Korkseite auf. Mittig darüber kommt dann ein Stück des Karobandes, das genauso lang sein sollte wie der Filzstreifen. An Anfang und Ende stehen die Streifen gleichmässig über die Tulpe hinaus.
Damit das schöne Zierband nicht verrutscht steppen Sie Filz- und Karobandstreifen auf einmal mit einer Naht in der Mitte des Karobandes auf dem Korkstoff fest. Die überstehenden Bandstücke schlagen Sie dann auf die linke Tulpenseite um. Jetzt ist der Tulpenhänger schon schön dekoriert.
Tipp: Wenn Sie es zu schwer finden, beide Bänder auf einmal aufzusteppen, dann beginnen Sie einfach mit dem Filzstreifen und nähen danach das Karoband darüber.

Als nächstes schneiden Sie sich zwei 35 cm lange Streifen von dem Karoband ab, das Ihnen am besten gefällt. Legen Sie diese aufeinander auf die linke Stoffseite einer Tulpe. Positionieren Sie das Karoband so, dass an der Tulpenspitze ca. 10 cm überstehen. Nähen Sie dann beide Bänder übereinanderliegend mit ein paar Stichen in der Quernaht des Filzbandes fest.

Jetzt bekommen Ihre Tulpenhänger seine zweite Hälfte: Legen Sie dafür die beiden Tulpenteile links auf links aufeinander und steppen die Aussenkanten schmalkantig aufeinander. Achten Sie dabei darauf, dass die Karobänder genau wie in der Vorlage eingezeichnet zwischen den beiden Stofflagen heraus schauen.
Ganz wichtig: Lassen Sie eine kleine Öffnung an der Seite des Tulpenhängers, durch die Sie die Watte einfüllen können.

Füllen Sie jetzt etwas Watte durch die Öffnung ein und nähen Sie diese danach mit der Nähmaschine oder von Hand zu.

Im Anschluss nehmen Sie den Filzkreis zur Hand und schneiden Sie genau mittig mit der Schere einen kleinen Schnitt ein. Der Schlitz soll wirklich nur ganz kurz sein - gerade so gross, dass die Karobänder durchpassen.

Fädeln Sie die Karobänder durch den Filzkreis und dann durch eine grössere Holzperle. Das geht am besten mit einer dickeren Nadel mit grösserem Öhr.

Genau unter der Holzperle verknoten Sie die Karobänder miteinander. So rutscht die Holzperle nicht ab und hält den Filzkreis am Platz. Der Tulpenhänger ist jetzt fast fertig.

Zum Schluss können Sie die Tulpe aus Korkstoff noch mit ein paar Knöpfen verzieren. Die Knöpfe können Sie einfach von Hand annähen. Und schon sind Sie fertig mit dieser schönen Frühjahrsdekoration!

Die Tulpenhänger aus Korkstoff können Sie nun am kurzen oder langen Karobandende aufhängen je nachdem ob die Blüte nach oben oder unten schauen soll. Es sieht beides sehr hübsch aus - oder Sie hängen sie im Wechsel auf, ganz wie es Ihnen gefällt.

Für eine Tulpe brauchen Sie ca. 20 cm x 10 cm Korkstoff, also bekommen Sie aus einem Stück Kork 7 Tulpenanhänger.
Unsere Tulpen aus Korkstoff haben eine fertige Grösse von ca. 10 cm x 9 cm.
1

Zuschneiden für eine Tulpe.
aus dem Korkstoff:
2 mal Tulpe nach Vorlage
aus dem Filz mit der Zick-Zack-Schere:
2 Zierstreifen à 11 cm x 1,5 cm
1 Kreis mit 4 cm Durchmesser
Die Nahtzugaben sind bereits enthalten bzw. in diesem Fall entspricht die Schnittkante gleich der fertigen Kante.
Tipp: Wenn Sie keine Zick-Zack-Schere zur Hand haben können Sie die Filzteile auch mit der normalen Schneiderschere zuschneiden.
2

Als erstes legen Sie je Blütenzuschnitt einen der beiden Filzstreifen nach Vorlage auf die Korkseite auf. Mittig darüber kommt dann ein Stück des Karobandes, das genauso lang sein sollte wie der Filzstreifen. An Anfang und Ende stehen die Streifen gleichmässig über die Tulpe hinaus.
Damit das schöne Zierband nicht verrutscht steppen Sie Filz- und Karobandstreifen auf einmal mit einer Naht in der Mitte des Karobandes auf dem Korkstoff fest. Die überstehenden Bandstücke schlagen Sie dann auf die linke Tulpenseite um. Jetzt ist der Tulpenhänger schon schön dekoriert.
Tipp: Wenn Sie es zu schwer finden, beide Bänder auf einmal aufzusteppen, dann beginnen Sie einfach mit dem Filzstreifen und nähen danach das Karoband darüber.
3

Als nächstes schneiden Sie sich zwei 35 cm lange Streifen von dem Karoband ab, das Ihnen am besten gefällt. Legen Sie diese aufeinander auf die linke Stoffseite einer Tulpe. Positionieren Sie das Karoband so, dass an der Tulpenspitze ca. 10 cm überstehen. Nähen Sie dann beide Bänder übereinanderliegend mit ein paar Stichen in der Quernaht des Filzbandes fest.
4

Jetzt bekommen Ihre Tulpenhänger seine zweite Hälfte: Legen Sie dafür die beiden Tulpenteile links auf links aufeinander und steppen die Aussenkanten schmalkantig aufeinander. Achten Sie dabei darauf, dass die Karobänder genau wie in der Vorlage eingezeichnet zwischen den beiden Stofflagen heraus schauen.
Ganz wichtig: Lassen Sie eine kleine Öffnung an der Seite des Tulpenhängers, durch die Sie die Watte einfüllen können.
5

Füllen Sie jetzt etwas Watte durch die Öffnung ein und nähen Sie diese danach mit der Nähmaschine oder von Hand zu.
6

Im Anschluss nehmen Sie den Filzkreis zur Hand und schneiden Sie genau mittig mit der Schere einen kleinen Schnitt ein. Der Schlitz soll wirklich nur ganz kurz sein - gerade so gross, dass die Karobänder durchpassen.
7

Fädeln Sie die Karobänder durch den Filzkreis und dann durch eine grössere Holzperle. Das geht am besten mit einer dickeren Nadel mit grösserem Öhr.
8

Genau unter der Holzperle verknoten Sie die Karobänder miteinander. So rutscht die Holzperle nicht ab und hält den Filzkreis am Platz. Der Tulpenhänger ist jetzt fast fertig.
9

Zum Schluss können Sie die Tulpe aus Korkstoff noch mit ein paar Knöpfen verzieren. Die Knöpfe können Sie einfach von Hand annähen. Und schon sind Sie fertig mit dieser schönen Frühjahrsdekoration!
10

Die Tulpenhänger aus Korkstoff können Sie nun am kurzen oder langen Karobandende aufhängen je nachdem ob die Blüte nach oben oder unten schauen soll. Es sieht beides sehr hübsch aus - oder Sie hängen sie im Wechsel auf, ganz wie es Ihnen gefällt.
{{sprachdatei["konfigurator"]["kennzeichen_" + kennzeichen]}}
99.{{getManipulatedArticle(article).artnr.slice(0, 3) + ('.') + getManipulatedArticle(article).artnr.slice(3,
6)}} |
Ausführung:
{{ausfuehrungtext}}
Grösse:
{{groessetext}}
Menge:
Einzelpreis
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).einzelpreis)}}
({{convNumber(getManipulatedArticle(article).grundpreisMenge)}} =
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).grundpreisPreis)}})
Gesamt
{{convNumber(getManipulatedArticle(article).gesamtPreis)}}
Unser ursprünglich verwendeter Artikel ist bereits ausverkauft, hierbei handelt es sich um einen Ersatzartikel.
Die benötigte Stoffmenge unterschreitet die Mindestbestellmenge von 0,3 m. Eine automatische Anpassung erfolgt im Warenkorb.
Artikeldetails einblenden
Artikeldetails ausblenden
{{value.text}}
H-Sätze:
{{value.text}}
Artikeldetails ausblenden
Sonstiges Material
{{tool.artnr}}
Gesamtpreis
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}
Gesamtpreis
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten
nur {{convNumber(manipulatedObject.gesamtPreis)}}